Depending on the amount of data to process, file generation may take longer.

If it takes too long to generate, you can limit the data by, for example, reducing the range of years.

Article

Download file Download BibTeX

Title

Routiniertes Sprachverhalten an der deutsch-polnischen Grenze aus diachroner Perspektive (Beispiele für Redemuster in Deutsch)

Authors

[ 1 ] Wydział Humanistyczny, Akademia im. Jakuba z Paradyża | [ P ] employee

Scientific discipline (Law 2.0)

[1.5] Linguistics

Year of publication

2023

Published in

Linguistische Treffen in Wrocław

Journal year: 2023 | Journal volume: 23 | Journal number: 1

Article type

scientific article

Publication language

german

Keywords
DE
  • Routineformeln
  • Grenze
  • diachrone Studie
Abstract

DE Im Beitrag werden konventionalisierte Sprachmuster thematisiert, die bei der Kommunikation beim Passieren der deutsch-polnischen Grenze Verwendung fanden bzw. immer noch finden können. Das Untersuchungsmaterial hierfür stammt aus ausgewählten deutsch-polnischen Sprachführern, und zwar von den ersten Drucken aus dem 16. Jh. bis zu den Neuausgaben der letzten Jahre. Aus den Inhalten der genannten Nachschlagewerke werden zahlreiche Beispiele für deutsche Redemuster im angegebenen Bereich exzerpiert, dann thematisch gruppiert und dabei chronologisch dargestellt, mitunter auch kurz kommentiert. Ziel hierbei ist, typische Sprachmittel bei der Interaktion zwischen den (Ein-/Aus-) Reisenden und den Zollbeamten an Grenzkontrollstellen retrospektiv darzustellen. Ergänzend wird hierbei auf die (Un)Höflichkeit und emotionale Ladung der an der Grenze verwendeten Sprachmittel Bezug genommen. Die durchgeführte Analyse zeigte, dass die im Laufe der Zeit (seit dem 19. Jh. beginnend) an Grenzkon- trollstellen gebrauchten sprachlichen Formeln wenig variierten. Darüber hinaus ließ sich feststellen, dass die sprachliche Verständigung zwischen den Zollbeamten und den Reisenden im 19. Jh. und zu Beginn des 20. Jh. in großem Maße sehr höflich verlief, wobei auch später, trotz einer etwas geringeren Gefälligkeit beiderseits, ziemlich höflich anmutet(e). Anhand des gesammelten sprachlichen Materi- als konnte man zudem teilweise auch erfahren, welche Regelungen jeweils an der deutsch-polnischen Grenze galten. Die vorliegende Untersuchung stellt somit einen Beitrag zu soziopragmatischen und zugleich auch phraseologischen Fragen aus diachroner Perspektive dar

Date of online publication

2023

Pages (from - to)

113 - 134

DOI

10.23817/lingtreff.23-7

URL

https://linguistische-treffen.pl/de/issues/23

License type

CC BY-SA (attribution - share alike)

Open Access Mode

open journal

Open Access Text Version

final published version

Release date

07.2023

Date of Open Access to the publication

at the time of publication

Full text of article

Download file

Access level to full text

public

Ministry points / journal

70